Mittwoch, 28. März 2018 | Katja Klammer

Spanien

Ein Land wie ein Mosaik

Als Einstieg

s_fld182_minorca_strand Spanisch - Spanien – Spracheninstitut Universität Leipzig
Strand auf Menorca - © PantherMedia / Robert Rüf

Schroffe Gebirgszüge, karge Wüstenei, palmengesäumte Sandstrände, nebelverhangene Klippen, ursprüngliche Dörfer und pulsierende Metropolen – all das und noch viel mehr ist Spanien.

Das Land

s_fld182_paella Spanisch - Spanien – Spracheninstitut Universität Leipzig
Paella - © PantherMedia / monticello

Geografisch im Zentrum liegt die Meseta, das eher karge kastilische Hochland. Mittendrin befindet sich die quirlige Hauptstadt Madrid, welche zugleich Sitz des spanischen Königshauses ist. Gebirgszüge rahmen die Meseta ein. Im Norden prägt der Atlantik das Land und sorgt für grüne Landschaften und schöne Strände. In Galicien kommt noch ein Hauch Düsternis dazu. Die Region hat jedoch mit dem Wallfahrtsort Santiago de Compostela mindestens einen Besuchermagneten. Der Osten und Süden Spaniens wird vom Mittelmehr klimatisch meist verwöhnt. Hier befinden sich einige der beliebtesten Reiseziele in Spanien, z. B. in Katalonien die Kulturmetropole Barcelona, die Costa Brava und die Stadt Valencia, letztere u. a. bekannt wegen ihrer Paella und der Ciudad de las Artes y de las Ciencias.

Der Süden und die Inseln

s_fld182_brunnen-madrid Spanisch - Spanien – Spracheninstitut Universität Leipzig
Cibeles-Statue in Madrid - © PantherMedia / Lukasz Janyst

Im Süden Spaniens, in Andalusien, ist neben der Sonnenverwöhntheit der historische und architektonische Einfluss der Mauren besonders zu spüren, vor allem in den Städten Sevilla, Córdoba und Granada. Daneben lockt die Costa del Sol die Menschen an ihre Strände, während die parallel zur Küste verlaufende Sierra Nevada in eisige Höhen entführt. Der Großteil des spanischen Staatsgebietes liegt auf der Iberischen Halbinsel. Daneben gehören jedoch die Balearen, die Kanaren, die Städte Ceuta und Melilla vor der nordafrikanischen Küste sowie die Exklave Llívia in Frankreich dazu.

Die Kultur

s_fld182_barcelona_guell-2 Spanisch - Spanien – Spracheninstitut Universität Leipzig
Güell-Park in Barcelona - © PantherMedia / Lukasz Janyst

Von einer ganz einheitlichen spanischen Kultur lässt sich kaum sprechen. Zunächst ist Spanien eine Monarchie. Historisch waren es einmal mehrere Königreiche, die ihre eigenen Identitäten besaßen. Heute ist Spanien in Autonome Gemeinschaften gegliedert mit ihren je eigenen Merkmalen. Was vermeintlich „typisch spanisch“ ist, gehört oft zum Kulturgut einer bestimmten Region. Beispielsweise ist der Flamenco eine Besonderheit Südspaniens, die Paella ist traditionell valencianisch. Höhepunkte im Jahr sind die großen Fiestas der Städte. So ist Madrid bekannt für die Fiesta San Isidro, Valencia für „Las Fallas de San José“, Buñol für die Tomatina, San Sebastián für „La Tamborrada“ und Sevilla für „La Feria de Abril“, um nur einige zu nennen. Die Religion spielt im Alltag eine ganz unterschiedliche Rolle. Sie tritt jedoch definitiv in der Karwoche, der Semana Santa, hervor. Dann finden die spektakulären, mitunter etwas beklemmenden Feierlichkeiten statt. Insbesondere die Büßerprozessionen sind sehr bekannt.

Die Sprache

In Spanien spricht man Spanisch, oder nicht? Was wir normalerweise mit „Spanisch“ meinen, ist nur eine der vier großen Sprachen des Landes. Es ist das Kastilische (castellano). Außerdem wird Katalanisch, Galicisch und Baskisch gesprochen und es gibt verschiedene Dialekte.

Zahlen und Fakten

 

Flagge spanien_1 Spanisch - Spanien – Spracheninstitut Universität Leipzig
Offizieller Name Reino de España
Staatsoberhaupt König
Amtssprache Spanisch (Kastilisch), je nach Autonomer Region außerdem Katalanisch, Aranesisch, Baskisch, Galicisch und/oder Valencianisch
Hauptstadt Madrid
Weitere große Städte Barcelona, Valencia, Sevilla, Saragossa, Málaga, Murcia, Palma de Mallorca
Bevölkerung ca. 46 Mio
Fläche 505.970 km2
Nationalfeiertag 12. Oktober
Währung EUR