Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.V. Spracheninstitut Universität Leipzig
  • Willkommen
    • Das Institut
      • Institutsgeschichte
      • Stimmen zum Jubiläum
    • Institutsleitung
    • Kursleiter
  • Kurse buchen
    • Präsenz-Semesterkurse
    • Online-Semesterkurse
    • Intensivkurse
    • Unsere nächsten Prüfungen
    • Sanskrit Summer School
    • Advanced Sanskrit Summer School
  • Aktuelles
    • News & Aktuelles
    • Stellenangebote
    • Unsere nächsten Prüfungen
    • Weihnachtskalender
  • Sprachen
    • Englisch
    • Romanische Sprachen
      • Französisch
      • Italienisch
      • Katalanisch
      • Portugiesisch
      • Rumänisch
      • Spanisch
    • Niederländisch / Skandinavische Sprachen
      • Dänisch
      • Finnisch
      • Isländisch
      • Niederländisch
      • Norwegisch
      • Schwedisch
    • Osteuropäische Sprachen
      • Albanisch
      • Lettisch
      • Litauisch
      • Polnisch
      • Russisch
      • Tschechisch
      • Ukrainisch
      • Ungarisch
    • Ostasiatische Sprachen
      • Chinesisch
      • Japanisch
      • Koreanisch
      • Thailändisch
      • Vietnamesisch
    • Orientalische Sprachen
      • Arabisch
      • Hebräisch
      • Indonesisch
      • Persisch
      • Türkisch
    • Indische Sprachen
      • Hindi
      • Sanskrit
      • Marathi
    • Alte Sprachen
      • Altgriechisch
      • Latein
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Afrikaans
    • Griechisch
    • Irisch
    • Schottisch/Gälisch
    • Gebärdensprache
    • Quechua
  • Zertifikate
    • Al -Arabiyya-Test
    • DELE
    • Swedex
    • TISUS - studieren in Schweden
    • TOEFL
    • TOEIC
    • IELTS
    • Pearson English Level
    • weitere Abschlüsse
    • Zertifikate des ­Spracheninstituts
    • Unsere Nächsten Prüfungen
  • Kurssystem
    • GER
    • Kursformen
    • Einstufung
    • Kurse pro Niveau und Sprache
  • Lernplattform
    • Funktionen
    • Zur Lernplattform
  • AGB
    • Buchungs- und Teilnahmebedingungen
    • Kurs- und Prüfungsgebühren
    • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs
  • Presse
  • Download-Center
  • Login
  • Jubiläum
  • Cookies
s_30jahre_spi_facebook Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig

30 JahreSpracheninstitut Leipzig

Mit der Gründung im Jahr 1992 schufen wir ein einzigartiges Modell, das sich durch ein bezahlbares Sprachangebot mit über 30 Sprachen für Studierende, Uni-Mitarbeitende, Firmen und Sprachinteressierte auszeichnet. Dass sich dieses Wagnis allemal ausgezahlt hat, zeigen uns nicht nur großartige Meilensteile wie die Etablierung eines Testzentrums für international anerkannte Sprachdiplome, sondern vor allem die vielen stolzen Absolventinnen und Absolventen unserer Kurse.

Und damit sind wir mit unserem Latein (Spanisch, Japanisch und Co.) noch lange nicht am Ende: Wir freuen uns auf weitere lehrreiche Jahrzehnte, in denen wir Menschen und Kulturen durch Sprache miteinander verbinden dürfen!

Wo man die „Sprache der Götter“ lernen kann

Über das Sprachenangebot des Spracheninstitut an der Universität Leipzig. Ein Artikel im Leipziger Universitätsmagazin von Diana Smikalla.

Zum Artikel

Stimmen zum Jubiläum

s_fld15_foto_d_siegmund Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig© © PantherMedia / Cseh Ioan

Dr. Daniel Siegmund

Kursleiter Italienisch

Weiterlesen
s_fld15_roberto-mann Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig

Dr. Roberto Mann

Leitung des Spracheninstituts

Weiterlesen
s_fld15_k-hwa-lee_neu Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig© © PantherMedia / Sergei Simonov

Kyeong Hwa Lee

Kursleitung Koreanisch

Weiterlesen

Geschichte

Zeitreise – Die Geschichte des Spracheninstituts

Das Spracheninstitut wurde am 14. Dezember 1992 gegründet mit dem Ziel, „den Fremdsprachenerwerb und die Festigung und Entwicklung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse bei Studierenden der Universität Leipzig sowie anderen Interessenten … zu fördern“ (Satzung, § 2).

Schon damals zeigte die Universität Ihre Unterstützung des Spracheninstituts. In einem Brief des Kanzlers an den sächsischen Staatsminister 1993 heißt es: „Im Interesse der Fortführung der Fremdsprachenausbildung an der Universität findet der Satzungszweck des Spracheninstituts e.V. die ungeteilte Zustimmung und Unterstützung des Rektorats.“

Als der Kursbetrieb 1994 aufgenommen wurde, arbeitete das Spracheninstitut zunächst im Auftrag des Sprachenzentrums der Universität Leipzig. Eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität machte dies möglich. 

Daneben stand der Unterricht am Spracheninstitut von Beginn an auch Angehörigen anderer Hochschulen und Einrichtungen offen. Auch separate Kurse für Unternehmen und Einrichtungen gehörten dazu. So durfte das Spracheninstitut u. a. Angehörige der Handelshochschule, des Max-Planck-Instituts, der Leibniz-Institute und der Musikhochschule unterrichten. Zwischen 2005 und 2022 waren es 46 Firmenkurse für 24 Firmen bzw. Einrichtungen. Wichtig waren dabei natürlich Englischkurse. Es wurden aber auch Kurse für brasilianisches Portugiesisch, Chinesisch, Deutsch, Gebärdensprache, Koreanisch, Niederländisch, Norwegisch, Russisch und Tschechisch erbeten.

Im Jahr 1998 gab es einen Rektoratsbeschluss, wonach nur noch die Kurse kostenlos besucht werden können, die Teil des Studiums sind. Daraufhin begann das Spracheninstitut, auch eigene Kurse für Studierende und Mitarbeiter anzubieten, diese jedoch über Gebühren zu finanzieren. Die ersten dieser Kurse waren Sprachkurse für Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Koreanisch und Indonesisch. Das Besondere an Koreanisch und Indonesisch: Die Lehrstühle dafür konnten von der Universität nicht mehr besetzt werden. Durch die Sprachkurse am Spracheninstitut blieb jedoch zumindest der Unterricht in diesen Sprachen vor Ort erhalten.

Bei diesen Sprachen sollte es aber nicht bleiben. Seit 2005 kam in fast jedem Jahr mindestens eine neue Sprache hinzu: 2005 begann der Sprachunterricht für Italienisch, Russisch, Ungarisch, Finnisch, Dänisch und Schwedisch. 2006 war ebenfalls sehr produktiv mit ersten Kursen für Arabisch, Chinesisch, Katalanisch, Latein, Litauisch, Niederländisch, Persisch, Portugiesisch, Tschechisch und Vietnamesisch. 2007 folgten die ersten Polnisch-Sprachkurse, 2008 Türkisch, 2010 Norwegisch und 2011 Isländisch. 2012 begannen die ersten Kurse für Afrikaans, bras. Portugiesisch, Neugriechisch und Irisch. 2013 wurden erstmals Albanisch und Thailändisch angeboten. 2015 starteten die ersten Kurse Gebärdensprache, die heute zu den begehrtesten Kursen gehören. Außerdem gab es erstmals Kurse für Deutsch, Hindi, Hebräisch (Ivrit) und Quechua. 2020 kam Lettisch hinzu, 2021 Ukrainisch und 2022 Rumänisch. 

Damit hat sich ein besonderes Sprachangebot entwickelt, bei dem auch seltener unterrichtete Sprachen vertreten sind. Die Sprachenvielfalt ist wohl eines der schönsten Alleinstellungsmerkmale des Spracheninstituts. Darin liegt aber auch der Vorteil für die Studierenden und Interessenten: Hier können Sprachen gelernt werden, für die man sonst kaum Anbieter findet.

Im Jahr 2000 wurde das Spracheninstitut Testzentrum für den TOEIC für berufsbezogenes Englisch. Das war der erste Baustein dafür, dass Interessierte nicht nur Sprachen lernen, sondern auch international anerkannte Sprachdiplome am Spracheninstitut ablegen konnten. 2006 wurde das Spracheninstitut auch Testzentrum für den TOEFL-ITP (akademisches Englisch) und für den TFI sowie den WiDaF, welche das berufsbezogene Französisch bzw. Deutsch prüfen. 2008 kamen DELE für Spanisch und Swedex für Schwedisch hinzu. Schließlich wurden 2010 hauseigene Zertifikate eingeführt.

Bis zum Jahr 2008 hatten des Spracheninstitut und das Sprachenzentrum ein gemeinsames Kurssystem, das sich an UNIcert anlehnte. Als das Sprachenzentrum im Rahmen des Bologna-Prozesses begann, seine Sprachkurse als Modulkurse umzugestalten, brauchte das Spracheninstitut ein eigenes Kurssystem. 2008 führte es ein eigenes System ein, das sich am GER orientierte und bis heute angewendet wird. Es sah eine wesentlich kleinere Gruppenstärke vor mit i.d.R. 10 bis 16 Teilnehmern (statt bisher bis zu 30).

Daneben wurde im neuen System der Schwierigkeitsgrad einer Fremdsprache berücksichtigt. So wurden beispielsweise für Französisch oder Spanisch für die Niveaus A 1 und A 2 jeweils nur 2 Kurse eingeplant. Um dieselben Niveaus beispielsweise im Russischen zu erlangen, wurden jeweils 3 Kurse veranschlagt. Für schwierige Sprachen wie Arabisch, Japanisch oder Chinesisch waren nun jeweils 4 Kurse vorgesehen.

Das Jahr 2013 war ein weiterer Meilenstein in der Institutsgeschichte: Das Spracheninstitut feierte sein 20-jähriges Bestehen. Das wurde mit einem Festakt gefeiert. Das Spracheninstitut bekam zu diesem Anlass außerdem ein ganz neues Gesicht: ein neues Design, ein neues Logo, eine neue Website, einen Facebook-Auftritt.

Das Jahr 2020 war wohl für alle ein einschneidendes Jahr, so auch für das Spracheninstitut. Mit der Corona-Pandemie wurde das Konzept der Präsenz-Sprachkurse vollständig auf den Kopf gestellt. Innerhalb kurzer Zeit wurden die Kurse auf Online-Betrieb umgestellt und eine neue, eigene Lernplattform eingerichtet: Chamilo. Beides blieb und bleibt erhalten und bereichert seither das Präsenzangebot. Online-Sprachkurse können jetzt auch von Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden, die nicht in Leipzig und Umgebung wohnen. Sie haben damit eine neue Möglichkeit, auch seltener unterrichtete Sprachen zu lernen. Die Lernplattform wiederum unterstützt weiterhin nicht nur die Online-, sondern auch die Präsenzkurse.

Kleine Perlen im Betrieb waren und sind immer wieder die Summer Schools, die in Kooperation mit der Universität Leipzig stattfinden. Die ersten Summer Schools wurden 2009 in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Universität Leipzig organisiert und führten Spanisch-Lernende für zwei Wochen nach Granada. 

2017 folgte die Summer School in Spoken Sanskrit, welche zusammen mit dem Institut für Indologie organisiert wurde. Sie wird von Teilnehmern aus der ganzen Welt besucht, darunter Teilnehmer aus den USA, aus China und aus Indien. 

2021 fand erstmals eine Zusammenarbeit mit dem Orientalischen Institut der Universität Leipzig statt. Zunächst konnte so eine Winter School für Arabisch für Fortgeschrittene auf die Beine gestellt werden. Im gleichen Jahr folgte die erste Sommer School für Kurdisch. Zu beiden Summer Schools kamen Interessenten aus ganz Deutschland.

Und nun ist der nächste Meilenstein erreicht: Das Spracheninstitut feiert sein nunmehr 30-jähriges Bestehen. Wir sind gespannt auf die nächsten 30 Jahre!

Jubiläums-Quiz

Sind Sie ein Spracheninstituts-Insider?

Seite 1 von 8

Please complete all required fields!

Wie viele Sprachen haben wir im Sommer des Jubiläumsjahres 2022 unterrichtet?(*)
Wie viele Sprachen haben wir im Sommer des Jubiläumsjahres 2022 unterrichtet?
Wählen Sie eine Antwort aus

Falsch, wir haben weit aus mehr als 26 Sprachen im Angebot. Gleich nochmal versuchen!

Falsch, bei uns geht noch mehr als nur 31. Gleich nochmal versuchen!

Richtig! Bei dieser großen Auswahl an Sprachen ist wirklich für jede/n etwas dabei!

Was ist Chamilo?(*)
Was ist Chamilo?
Bitte wählen Sie eine Antwort aus.

Diese Antwort ist leider falsch, also gleich nochmal probieren.

Falsch! Chamilo ist doch keine Katze! Weiter probieren ...

Richtige Antwort!

Wie lange hat man Zeit, einen Semesterkurs zu stornieren oder sich umzumelden?(*)
Wie lange hat man Zeit, einen Semesterkurs zu stornieren oder sich umzumelden?
Bitte wählen Sie eine Antwort aus.

Falsch, Sie haben sogar noch länger Zeit sich umzuentscheiden.

Falsch! Gleich nochmal probieren ...

Richtig, bei uns besteht die Möglichkeit sich den Kurs erst einmal anzuschauen.

Welche Sprachzertifikate kann man bei uns u. a. ablegen?(*)
Welche Sprachzertifikate kann man bei uns u. a. ablegen?
Bitte wählen Sie eine Antwort aus.

Richtig, doch auch die anderen beiden wären richtig. Denn bei uns kann man tatsächlich alle drei Sprachzertifikate ablegen.

Welche der Sprachen hatten wir bis zum Jubiläumsjahr 2022 noch nicht im Programm?(*)
Welche der Sprachen hatten wir bis zum Jubiläumsjahr 2022 noch nicht im Programm?
Bitte wählen Sie eine Antwort aus.

Falsch, schon vor 2022 boten wir Quechua-Kurse an.

Flasch, denn Hindi haben wir schon längere Zeit in unser Angebot aufgenommen.

Richtig!

Welche Sprachkurse sind bei uns am schnellsten ausgebucht?(*)
Welche Sprachkurse sind bei uns am schnellsten ausgebucht?
Bitte wählen Sie eine Antwort aus.

Wrong! Sometimes you still have a chance to get a place here.

¡Incorrecto! Vuelve a probar suerte...

Richtig, also schnell anmelden sobald es wieder Plätze gibt!

Wer kann am Spracheninstitut Kurse belegen?(*)
Wer kann am Spracheninstitut Kurse belegen?
Wählen Sie eine Antwort aus

Falsch, denn unser Angebot ist nicht nur auf Studierende begrenzt.

Falsch, unser Angebot kann von weit aus mehr Personen genutzt werden.

Absolut richtig! Alle, die Interesse haben, können sich für unsere Sprachkurse anmelden.

Glückwunsch, Sie haben unser kleines Quiz erfolgreich beendet! 

Vielleicht haben Sie ja die ein oder andere Sache, die Sie noch nicht über uns wussten, dazu gelernt.

Stimmen zum Jubiläum

s_fld15_foto_d_siegmund Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig© © PantherMedia / Cseh Ioan

Dr. Daniel Siegmund

Kursleiter Italienisch

Weiterlesen
s_fld15_roberto-mann Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig

Dr. Roberto Mann

Leitung des Spracheninstituts

Weiterlesen
s_fld15_k-hwa-lee_neu Jubiläum – Spracheninstitut Universität Leipzig© © PantherMedia / Sergei Simonov

Kyeong Hwa Lee

Kursleitung Koreanisch

Weiterlesen
Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.V.

Spracheninstitut
an der Universität Leipzig e.V.
Ritterstr. 12, Raum 306
04109 Leipzig

Tel.: 0341 9730281

Postadresse
PF: 100920, 04009 Leipzig
Internes PF (für Hauspost): 899181

Facebook Instagram

Unsere nächsten Prüfungen

Freitag
17
Okt. 2025

DELE

17.10.2025

Freitag
24
Okt. 2025

TOEIC

24.10.2025

Freitag
7
Nov. 2025

TOEFL ITP

07.11.2025

Freitag
21
Nov. 2025

TOEIC

21.11.2025

Alle Prüfungen im Überblick

Newsletter anmelden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. So erhalten Sie regelmäßig eine Mail mit wichtigen & neuen Infos:
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs
  • Presse
  • Download-Center
  • Login
  • Jubiläum
  • Cookies