Datenschutzerklärung

Stand: August 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.V.
Ritterstraße 12, 04109 Leipzig
E-Mail:
Telefon: 0341 / 9730281

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1. Zugriffsdaten (Server-Logfiles)

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Daten durch unseren Hosting-Anbieter erfasst. Dazu zählen:

  • Besuchte Seite / Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Übertragene Datenmenge
  • HTTP-Statuscode
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname und IP-Adresse
  • Internet-Service-Provider

Diese Daten dienen der technischen Überwachung und Sicherheit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und werden nicht zur Identifikation Ihrer Person verwendet.

2.2. Cookies und Cookie-Banner

Unsere Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen bereitzustellen und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Beim ersten Besuch unserer Seite wird ein Cookie-Banner angezeigt. Dort können Sie einwilligen, welche Cookies verwendet werden dürfen. Technisch notwendige Cookies werden ohne Einwilligung gesetzt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.

Hinweis: Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit deaktivieren oder löschen.

2.3. Kontaktaufnahme (E-Mail / Kontaktformular)

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Formular kontaktieren, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO). Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Kommunikation nicht mehr erforderlich sind.

2.4. Google Maps

Zur Darstellung interaktiver Karten nutzen wir den Dienst Google Maps (Anbieter: Google LLC, USA).

Dabei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Die USA gelten als Drittstaat ohne gleichwertiges Datenschutzniveau. Der Anbieter hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework angeschlossen. Weitere Infos: https://policies.google.com/privacy

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

2.5. YouTube

Unsere Website nutzt eingebettete Videos von YouTube (Google LLC, USA). Beim Abspielen kann YouTube Ihr Nutzerverhalten erfassen, insbesondere wenn Sie eingeloggt sind.

Es kann zu einer Datenübermittlung in die USA kommen (s. Abschnitt 2.4). Weitere Infos: https://policies.google.com/privacy

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner)

2.6. Speicherdauer

Personenbezogene Daten speichern wir nur solange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von 6 bis 10 Jahren).

3. Verarbeitung bei Buchung und Newsletter

3.1. Kursanmeldung

Bei der Buchung eines Sprachkurses über unser Online-Formular werden folgende Daten verarbeitet:
Name, Anrede, Geburtsdatum, Status (z. B. Student/in), Matrikelnummer (sofern relevant), E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional).

Diese Daten werden zur Vertragsabwicklung (Kursorganisation, Teilnehmerkommunikation, Ausstellung von Teilnahmenachweisen) verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

3.2. Newsletter

Unser Newsletter erscheint viermal jährlich mit Informationen zu Kursen, Prüfungen und Institutsneuigkeiten. Der Versand erfolgt nur nach vorheriger Double-Opt-in-Einwilligung.

Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen – entweder per E-Mail (siehe oben) oder über den Abmeldelink im Newsletter.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte:

  • Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unzutreffender Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
  • Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:

5. Datensicherheit

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen. Die Übertragung erfolgt per SSL-Verschlüsselung, erkennbar an „https://“ in der Browserzeile.

Ein vollständiger Schutz vor unbefugtem Zugriff im Internet ist jedoch nicht möglich.