
Montag, 23. November 2015 | Kyeong Hwa Lee
Interview mit Frau Lee
Fragen zur Sprache und zum Land
Drei Fragen zur koreanischen Sprache Auf welche Probleme stoßen besonders Deutsche beim Erlernen des Koreanischen? ...
WeiterlesenMontag, 23. November 2015 | Kyeong Hwa Lee
Fragen zur Sprache und zum Land
Drei Fragen zur koreanischen Sprache Auf welche Probleme stoßen besonders Deutsche beim Erlernen des Koreanischen? ...
WeiterlesenDonnerstag, 19. November 2015 | J. Drozd
Fragen zur Sprache, zur Mentalität, zu Land und Bräuchen
Drei Fragen zur tschechischen Sprache 1. Auf welche Probleme stoßen besonders Deutsche beim Erlernen des ...
WeiterlesenDienstag, 17. November 2015 | M. Tarboush
Fragen zur arabischen Sprache
Könnten Sie sich bitte kurz vorstellen? Ich heiße M. Tarboush und ich habe in Syrien als Lehrerin gearbeitet und ...
WeiterlesenDienstag, 17. November 2015 | M. Schnack
Fragen zur Sprache, zur Mentalität, Land und Bräuchen
Drei Fragen zur dänische Sprache Auf welche Probleme stoßen besonders Deutsche beim Erlernen des Dänischen? Das ist ...
WeiterlesenMontag, 01. Dezember 2014
Weihnachtskrippen in Südfrankreich
Die „Santons“ sind provenzalische Krippenfiguren und gehören zur Weihnachtstradition der Provence. Ihre Herstellung ...
WeiterlesenDienstag, 25. November 2014 | Ciro Gallotti
Interview mit Ciro Gallotti
Aus welcher Region in Italien kommen Sie und wie lange sind Sie schon in Deutschland? Ich komme aus Kampanien und bin ...
WeiterlesenDienstag, 04. November 2014
Musiker aus Süditalien
Antonio Castrignanò ist Musiker (Tamburin), Sänger, Songwriter und Komponist von Filmmusiken. Er verarbeitet in seinen ...
WeiterlesenMontag, 20. Oktober 2014 | Yu Filipiak
Interview mit Frau Filipiak
Drei Fragen zur chinesischen Sprache: 1. Auf welche Probleme stoßen besonders Deutsche beim Erlernen des Chinesischen? ...
WeiterlesenMittwoch, 02. Juli 2014
Eine Region mit viel Geschichte und Tradition
Die Region Burgund hat keine spektakulären Landschaften aufzuweisen. Sie ist eher sanft und hügelig mit vielen ...
WeiterlesenDienstag, 17. Juni 2014 | Maria Sipaila
Die griechische Sprache
Warum spricht man von „Neugriechisch“? Wird heute noch in Griechenland und Zypern auch Altgriechisch gesprochen? Wann ...
WeiterlesenMittwoch, 04. Juni 2014 | Anja Kuhnert
Interview mit Frau Kuhnert
Wir haben unserer Kursleiterin für Gebärdensprache, Frau Anja Kuhnert, die selbst gehörlos ist, ein paar Fragen zum ...
WeiterlesenDienstag, 20. Mai 2014 | Yasuko Sakai
Drei Fragen zur japanischen Sprache, Mentalität und zum Land
Drei Fragen zur japanischen Sprache Auf welche Probleme stoßen besonders Deutsche beim Erlernen des Japanischen? Die ...
WeiterlesenDienstag, 06. Mai 2014 | Markus Sahr
Empfehlungen von Markus Sahr
Die Auswahl ist streng subjektiv und ein Tropfen auf den heißen Stein, zudem merkt man ihr das Alter des Hörenden an. ...
WeiterlesenMontag, 05. Mai 2014 | Markus Sahr
Empfehlungen von Markus Sahr
Zur portugiesischen Literatur: Namen über Namen, die hierzulande kaum jemand kennt, weil die meisten Verlage sich ...
WeiterlesenDienstag, 22. April 2014 | Katja Klammer
Streiflichter zur dänischen Sprache
Das Dänische gehört zu den skandinavischen Sprachen und wird heute von ca. 5 Millionen Muttersprachlern gesprochen. ...
WeiterlesenMontag, 27. Januar 2014 | Erin Frances Boggs
Einführung
In dieser Woche stellen wir Ihnen die wichtigsten Dialekt-Regionen der USA vor. Doch hören Sie dazu unsere ...
WeiterlesenMittwoch, 27. November 2013 | Jana Drozd
Gute Freunde - Falsche Freunde
Auch im Tschechischen wurden viele Wörter anderen Sprachen entnommen. Sogenannte Internationalismen (z. B. restaurace, ...
WeiterlesenDienstag, 26. November 2013 | Jana Drozd
Die Zahlen im Tschechischen
Bei der Zahl Eins unterscheidet man im Tschechischen, ob der gezählte Gegenstand männlich, weiblich oder sächlich ist, ...
WeiterlesenMontag, 25. November 2013 | Jana Drozd
Begrüßung
Wenn man sich in Tschechien begrüßt, sagt man dobrý den – guten Tag. Ist es noch sehr früh, sagt man dobré ráno – ...
WeiterlesenDonnerstag, 21. November 2013
Der Kult um den umstrittenen Franzosen
Jedes Jahr am dritten Donnerstag im November ist es soweit: Der neue Beaujolais primeur trifft ein und wird in so ...
Weiterlesen