Zur Einführung
Die Geschichte der russischen Küche reicht zurück bis in die Zeit der Rus im 9. Jahrhundert. Die heutige russische Küche entstand im 19. Jahrhundert durch Kombination verschiedener regionaler Spezialitäten aus Sibirien, aus dem Kaukasus und aus Zentralasien. Einige Gerichte der russischen Küche sind heute weltbekannt wie z. B. Pelmeni, Bliny, Borschtsch, Piroggen oder Schaschlik. Das Frühstück fällt in Russland sehr üppig aus und besteht aus Milchprodukten (Quark, Kefir), Breien (Kascha aus Buchweizenbrei), Eiern, Wurst und Käse. Das Mittag- und Abendessen setzt sich aus einer reichhaltigen Tafel mit Vorspeisen (Salate, Suppen, belegte Brote) und Hauptspeisen zusammen. Als Nachspeise werden mitunter Torten gereicht. Im Folgenden seien nun einige Stars der russischen Küche vorgestellt:
Suppen
Suppen spielen in der russischen Küche eine große Rolle. Die wohl berühmteste ist Borschtsch. Das ist eine Suppe, die aus roter Beete, Weißkohl und Rindfleisch besteht. Sie wird sehr lange bei geringer Hitze geschmort und zum Schluss mit Dill und saurer Sahne verfeinert. Borschtsch gibt es übrigens nicht nur in Russland, sondern auch in regionalen Varianten in der Ukraine und in Polen.
Soljanka
Die Soljanka hat nichts mit der Resteverwertung der gleichnamigen DDR-Suppe zu tun!! Eine russische Soljanka wird aus gebratenem Fleisch, Schinken, Gemüse, Salzgurken und Tomatenmark hergestellt. Es gibt aber auch Varianten mit Fisch oder Pilzen. Zum Schluss sei noch auf die Ucha verwiesen, eine Fischsuppe mit Kartoffeln, Rüben, Lauch und Petersilie.
Pelmeni
Da wären zunächst Pelmeni zu nennen. Das sind kleine Teigtaschen, die mit gehacktem Fleisch, Pilzen oder Gemüse gefüllt sind. Sie kommen aus Westsibirien. Pelmeni werden als Suppeneinlage oder einfach so (mit Butter oder Sahne) gegessen.
Piroggen
Piroggen sind genauso beliebt. Das sind größere gefüllte Teigtaschen, die auch in Polen sehr verbreitet sind. Piroggen werden aus einem Hefe- oder anderen Mehlteig hergestellt und mit Fleisch, Pilzen oder Gemüse gefüllt. Neben herzhaften Varianten gibt es auch süße Piroggen (mit Quarkfüllung). Die Teigtaschen werden kurz gekocht und dann in der Pfanne gebraten oder im Ofen gebacken.
Bœf Stroganoff
Bœuf Stroganoff wurde Ende des 19. Jahrhunderts erfunden und verbreitete sich dann als Bestandteil der gehobenen Küche sehr schnell in ganz Europa. Bœuf Stroganoff wird aus kurz angebratenen Streifen vom Rinderfilet gekocht, die anschließend mit einer Sauce aus gebratenen Zwiebeln, Sauerrahm und Senf bzw. Essig abgeschmeckt werden.
Tee
Eines der wichtigsten Getränke in der russischen Küche ist Tee. Er kam ursprünglich aus China. Bei den Russen wird zunächst in einem Kännchen ein kräftiger Tee-Extrakt gebrüht, der dann beim Servieren immer wieder mit Wasser verdünnt wird. Das dafür nötige heiße Wasser wird im berühmten Samowar erhitzt.
Wodka
Wodka ist das alkoholische Getränk Nummer eins der Russen. Wodka ist ein hochprozentiger Schnaps auf der Basis von Getreide oder Kartoffeln ohne einen speziellen Eigengeschmack. Wodka wird in Russland häufig bei größeren Mahlzeiten oder Festen zwischen den einzelnen Gerichten getrunken.