Gebärdensprache, Teil 1
Vorkenntnisse: keine
Lehrbuch: Das Lehrmaterial wird vom Dozenten mitgebracht. Das Buch kostet 25,- EUR. Zusätzlich benötigen Sie die Gebärdenbilder für 5,- EUR. Das Geld ist am ersten Unterrichtstag zu entrichten.
Der Kurs Deutsche Gebärdensprache macht Sie mit der visuellen Welt und Sprache hörgeschädigter Menschen bekannt. Sie lernen non-manuelle Kommunikation und erste Vokabeln und Sätze in der Deutschen Gebärdensprache. Das Fingeralphabet gehört ebenso zum Unterrichtsinhalt wie der Umgang mit hörgeschädigten Menschen und das Erkennen ihrer kommunikativen Bedürfnisse.
Ziel des Kurses: Sie können Körpersprache und visuelle Signale empfangen und erreichen dadurch eine bessere Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen. Erste Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache ermöglichen Ihnen, mit gehörlosen Gebärdensprachnutzern zu kommunizieren. Ihr Umgang mit hörgeschädigten Menschen wird erfolgreicher.
Themen:
- Visuell-gestische Grundlagen: Körpersprache und Mimik, Regeln und Übungen der Anwendung,
- Fingeralphabet
- Vokabeln der Deutschen Gebärdensprache und Satzbau der DGS:
- sich vorstellen
- Familie
- Farben
- Befinden
- Zahlen
- Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen.
Außerdem arbeitet der Kurs mit unserer neuen Lernplattform Chamilo. Zur Einführung in die Lernplattform finden Sie hier Erklärvideos und ein kleines Handbuch. Wenn Sie im letzten Semester kein aktiv genutztes Chamilo-Konto hatten, registrieren Sie sich bitte auf der Plattform. Andernfalls brauchen Sie sich nicht erneut zu registrieren. Wir tragen Sie zeitnah in Ihren Chamilo-Kurs ein. Bitte registrieren Sie sich daher frühzeitig (spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn), damit Sie rechtzeitig Zugang zu Ihrem Chamilo-Kurs haben.
Bitte beachten Sie: Der Kurs Teil 1 am Donnerstag um 17.00 Uhr (Söhn) ist nur für Studierende und Mitarbeiter der Universität Leipzig vorgesehen. Wenn Sie Gasthörer sind oder von einer anderen Hochschule kommen, schreiben Sie sich bitte in einen der anderen Kurse ein, andernfalls müssen wir Ihre Anmeldung leider stornieren. Studierende und Mitarbeiter der Uni Leipzig können sich auch in andere Teil-1-Kurse einschreiben. Für diese fallen jedoch die Kursgebühren an, da es keine universitätsgeförderten Kurse sind.
Bitte beachten Sie: Wir planen den Kurs als Präsenzkurs. Sollte die Corona-Lage es erfordern, führen wir den Kurs als Online-Kurs weiter. Das kann im laufenden Semester geschehen. Bitte beachten Sie auch die Hygieneregeln der Universität.
Kursgebühr:
0,- EUR | für Studierende und Mitarbeitende der Uni Leipzig, gilt nur für den Kurs Teil 1 Donnerstag 17.00 Uhr bei Herrn Söhn |
90,- EUR | ermäßigt (Studierende, Mitarbeitende der Uni Leipzig, Schüler/Auszubildende, Arbeitssuchende, Renter/innen), bei nicht unigeförderten Kursen |
135,- EUR | sonstige Gasthörer |
Kurs | Kursdauer | Ort, Ihr(e) Sprachlehrer(in) | max. Teilnehmer | noch frei | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Gebärdensprache - Teil 1 (Kuhnert, Di) |
18.10.2022—24.01.2023
Dienstags von 13:00—14:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 221
Anja Kuhnert |
16 |
15 |
Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache - Teil 1 ( Do, Studenten und Mitarbeiter Uni Leipzig) |
27.10.2022—02.02.2023
Donnerstags von 17:00—18:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 220
Philipp Söhn |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache - Teil 1 (Söhn, Fr) |
28.10.2022—03.02.2023
Freitags von 13:30—15:00 Uhr |
Seminargebäude, Raum 210
Philipp Söhn |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache, Teil 2
Vorkenntnisse: 26-30 Stunden
Lehrbuch: Das Teilnehmerheft aus dem DGS-1-Kurs ist mitzubringen. Das neue Lehrmaterial für DGS II wird vom Dozenten mitgebracht. Das Buch kostet 25,- EUR. Das Geld ist am ersten Unterrichtstag zu entrichten.
Der Kurs Deutsche Gebärdensprache macht Sie mit der visuellen Welt und Sprache hörgeschädigter Menschen bekannt. Sie lernen non-manuelle Kommunikation und erste Vokabeln und Sätze in der Deutschen Gebärdensprache. Das Fingeralphabet gehört ebenso zum Unterrichtsinhalt wie der Umgang mit hörgeschädigten Menschen und das Erkennen ihrer kommunikativen Bedürfnisse.
Ziel des Kurses: Sie können Körpersprache und visuelle Signale empfangen und erreichen dadurch eine bessere Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen. Erste Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache ermöglichen Ihnen, mit gehörlosen Gebärdensprachnutzern zu kommunizieren. Ihr Umgang mit hörgeschädigten Menschen wird erfolgreicher.
Themen:
- Zeitangaben
- Verbgebärden
- Terminkalender
- Seine Meinung sagen
- Uhrzeit
- Entschuldigungen
- Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen.
Außerdem arbeitet der Kurs mit unserer neuen Lernplattform Chamilo. Zur Einführung in die Lernplattform finden Sie hier Erklärvideos und ein kleines Handbuch. Wenn Sie im letzten Semester kein aktiv genutztes Chamilo-Konto hatten, registrieren Sie sich bitte auf der Plattform. Andernfalls brauchen Sie sich nicht erneut zu registrieren. Wir tragen Sie zeitnah in Ihren Chamilo-Kurs ein. Bitte registrieren Sie sich daher frühzeitig (spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn), damit Sie rechtzeitig Zugang zu Ihrem Chamilo-Kurs haben.
Bitte beachten Sie: Der Kurs Teil 2 am Donnerstag um 19.00 Uhr Uhr (Söhn) ist nur für Studierende und Mitarbeiter der Universität Leipzig vorgesehen. Wenn Sie Gasthörer sind oder von einer anderen Hochschule kommen, schreiben Sie sich bitte in einen der anderen Kurse ein, andernfalls müssen wir Ihre Anmeldung leider stornieren. Studierende und Mitarbeiter der Uni Leipzig können sich auch in andere Teil-2-Kurse einschreiben. Für diese fallen jedoch die Kursgebühren an, da es keine universitätsgeförderten Kurse sind.
Bitte beachten Sie: Wir planen den Kurs als Präsenzkurs. Sollte die Corona-Lage es erfordern, führen wir den Kurs als Online-Kurs weiter. Das kann im laufenden Semester geschehen. Bitte beachten Sie auch die Hygieneregeln der Universität.
Kursgebühr:
0,- EUR | für Studierende und Mitarbeitende der Uni Leipzig, gilt nur für den Kurs Teil 2 Donnerstag 19 Uhr bei Herrn Söhn |
90,- EUR | ermäßigt (Studierende, Mitarbeitende der Uni Leipzig, Schüler/Auszubildende, Arbeitssuchende, Renter/innen), bei nicht unigeförderten Kursen |
135,- EUR | sonstige Gasthörer |
Kurs | Kursdauer | Ort, Ihr(e) Sprachlehrer(in) | max. Teilnehmer | noch frei | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Gebärdensprache - Teil 2 (Kuhnert, Di, 15.00) |
18.10.2022—24.01.2023
Dienstags von 15:00—16:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 221
Anja Kuhnert |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache - Teil 2 (Kuhnert, Di, 17.00) |
18.10.2022—24.01.2023
Dienstags von 17:00—18:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 221
Anja Kuhnert |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache - Teil 2 (Studenten und Mitarbeiter Uni Leipzig, Do) |
27.10.2022—02.02.2023
Donnerstags von 19:00—20:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 220
Philipp Söhn |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache, Teil 3
Vorkennntnisse: 54-60 Stunden
Lehrbuch: Das Teilnehmerheft aus dem DGS-II-Kurs ist mitzubringen. Das neue Lehrmaterial für DGS III wird vom Dozenten mitgebracht. Das Buch kostet 25,- EUR. Das Geld ist am ersten Unterrichtstag zu entrichten.
Dieser Kurs ist für Studierende und Mitarbeiter/innen der Universität Leipzig kostenlos.
Der Kurs Deutsche Gebärdensprache macht Sie mit der visuellen Welt und Sprache hörgeschädigter Menschen bekannt. Sie lernen non-manuelle Kommunikation und erste Vokabeln und Sätze in der Deutschen Gebärdensprache. Das Fingeralphabet gehört ebenso zum Unterrichtsinhalt wie der Umgang mit hörgeschädigten Menschen und das Erkennen ihrer kommunikativen Bedürfnisse.
Ziel des Kurses: Sie können Körpersprache und visuelle Signale empfangen und erreichen dadurch eine bessere Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen. Erste Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache ermöglichen Ihnen, mit gehörlosen Gebärdensprachnutzern zu kommunizieren. Ihr Umgang mit hörgeschädigten Menschen wird erfolgreicher.
Themen:
- non-manuelles Verhalten
- Wohnen
- Städtenamen und Verkehrsmittel
- Einrichtung
- Wegbeschreibung
- Bedürfnisse ausdrücken
- Dialoge
- Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen.
Außerdem arbeitet der Kurs mit unserer neuen Lernplattform Chamilo. Zur Einführung in die Lernplattform finden Sie hier Erklärvideos und ein kleines Handbuch. Wenn Sie im letzten Semester kein aktiv genutztes Chamilo-Konto hatten, registrieren Sie sich bitte auf der Plattform. Andernfalls brauchen Sie sich nicht erneut zu registrieren. Wir tragen Sie zeitnah in Ihren Chamilo-Kurs ein. Bitte registrieren Sie sich daher frühzeitig (spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn), damit Sie rechtzeitig Zugang zu Ihrem Chamilo-Kurs haben.
Bitte beachten Sie: Wir planen den Kurs als Präsenzkurs. Sollte die Corona-Lage es erfordern, führen wir den Kurs als Online-Kurs weiter. Das kann im laufenden Semester geschehen. Bitte beachten Sie auch die Hygieneregeln der Universität.
Kursgebühr:
0,- EUR | für Studierende und Mitarbeitende der Uni Leipzig |
90,- EUR | ermäßigt (Studierende anderer HS, Schüler/Auszubildende, Arbeitssuchende, Renter/innen) |
135,- EUR | sonstige Gasthörer |
Kurs | Kursdauer | Ort, Ihr(e) Sprachlehrer(in) | max. Teilnehmer | noch frei | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Gebärdensprache - Teil 3 |
21.10.2022—27.01.2023
Freitags von 09:00—10:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 111
Anja Kuhnert |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache, Teil 4
Vorkenntnisse: 84 - 90 Stunden
Lehrbuch: Das Lehrmaterial aus dem DGS-III-Kurs ist mitzubringen.
Dieser Kurs ist für Studierende und Mitarbeiter/innen der Universität Leipzig kostenlos.
Der Kurs Deutsche Gebärdensprache macht Sie mit der visuellen Welt und Sprache hörgeschädigter Menschen bekannt. Sie lernen non-manuelle Kommunikation und erste Vokabeln und Sätze in der Deutschen Gebärdensprache. Das Fingeralphabet gehört ebenso zum Unterrichtsinhalt wie der Umgang mit hörgeschädigten Menschen und das Erkennen ihrer kommunikativen Bedürfnisse.
Ziel des Kurses: Sie können Körpersprache und visuelle Signale empfangen und erreichen dadurch eine bessere Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen. Erste Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache ermöglichen Ihnen, mit gehörlosen Gebärdensprachnutzern zu kommunizieren. Ihr Umgang mit hörgeschädigten Menschen wird erfolgreicher.
Themen:
- Familie: Personenbeschreibung (Charakter und Eigenschaften)
- Familie kennenlernen
- Urlaub: Wetter, Länder, Landschaften, Tagebuch in der DGS, Text in der DGS
- Dialoge
- Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen.
Außerdem arbeitet der Kurs mit unserer neuen Lernplattform Chamilo. Zur Einführung in die Lernplattform finden Sie hier Erklärvideos und ein kleines Handbuch. Wenn Sie im letzten Semester kein aktiv genutztes Chamilo-Konto hatten, registrieren Sie sich bitte auf der Plattform. Andernfalls brauchen Sie sich nicht erneut zu registrieren. Wir tragen Sie zeitnah in Ihren Chamilo-Kurs ein. Bitte registrieren Sie sich daher frühzeitig (spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn), damit Sie rechtzeitig Zugang zu Ihrem Chamilo-Kurs haben.
Bitte beachten Sie: Wir planen den Kurs als Präsenzkurs. Sollte die Corona-Lage es erfordern, führen wir den Kurs als Online-Kurs weiter. Das kann im laufenden Semester geschehen. Bitte beachten Sie auch die Hygieneregeln der Universität.
Kursgebühr:
0,- EUR | für Studierende und Mitarbeitende der Uni Leipzig |
90,- EUR | ermäßigt (Studierende anderer HS, Schüler/Auszubildende, Arbeitssuchende, Renter/innen) |
135,- EUR | sonstige Gasthörer |
Kurs | Kursdauer | Ort, Ihr(e) Sprachlehrer(in) | max. Teilnehmer | noch frei | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Gebärdensprache - Teil 4 |
21.10.2022—27.01.2023
Freitags von 11:00—12:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 111
Anja Kuhnert |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |
Gebärdensprache, Teil 5
Vorkenntnisse: 100 - 120 Stunden
Lehrbuch: Eigenes Material (Kosten: 25,- EUR)
Der Focus des Kurses liegt auf der Grammatik der deutschen Gebärdensprache sowie der Gebärdensprachlinguistik:
- Phonologie der Gebärdensprache
- Relativpronomen und Hinweispronomen
- Pluralbildung bei Nomen und Verben
- Grammatikalische Zeitformen
- Gebärdenwendung
Außerdem arbeitet der Kurs mit unserer neuen Lernplattform Chamilo. Zur Einführung in die Lernplattform finden Sie hier Erklärvideos und ein kleines Handbuch. Wenn Sie im letzten Semester kein aktiv genutztes Chamilo-Konto hatten, registrieren Sie sich bitte auf der Plattform. Andernfalls brauchen Sie sich nicht erneut zu registrieren. Wir tragen Sie zeitnah in Ihren Chamilo-Kurs ein. Bitte registrieren Sie sich daher frühzeitig (spätestens zwei Werktage vor Kursbeginn), damit Sie rechtzeitig Zugang zu Ihrem Chamilo-Kurs haben.
Bitte beachten Sie: Wir planen den Kurs als Präsenzkurs. Sollte die Corona-Lage es erfordern, führen wir den Kurs als Online-Kurs weiter. Das kann im laufenden Semester geschehen. Bitte beachten Sie auch die Hygieneregeln der Universität.
Kursgebühr: | |
90,- EUR | ermäßigt (Studierende, Mitarbeitende der Uni Leipzig, Schüler/Auszubildende, Arbeitssuchende, Renter/innen) |
135,- EUR | sonstige Gasthörer |
Kurs | Kursdauer | Ort, Ihr(e) Sprachlehrer(in) | max. Teilnehmer | noch frei | Anmelden |
---|---|---|---|---|---|
Gebärdensprache - Teil 5 |
21.10.2022—27.01.2023
Freitags von 13:00—14:30 Uhr |
Seminargebäude, Raum 111
Anja Kuhnert |
16 | 16 | Buchung möglich ab 29.08.2022 |